1990 wurde die mittlerweile vom Förderverein betriebene Cafeteria des Konrad-Duden-Gymnasiums eröffnet. Beim Jubiläum mussten die 70 gespendeten Kuchen nicht lange auf hungrige Abnehmer warten.
VON CORNELIA KRSAK in RP vom 7.12.2010
WESEL Dichtes Gedränge herrscht in der Pausenhalle des Konrad-Duden-Gymnasiums (KDG). Schüler aller Jahrgangsstufen stehen Schlange, um ein Stück von den leckeren Kuchen und Brezeln zu ergattern, die Petra Hegmann und ihre flinken Helferinnen vom KDG-Förderverein im Akkord verteilen. Über dem Kuchen-Pavillon prangt in großen silbernen Ziffern die Zahl 20. Die Cafeteria am KDG feierte ihr 20-jähriges Bestehen.
Auf gesunde Ernährung achten
Statt Pauken stand in der dritten Stunde Schlemmen auf dem Stundenplan. Während in der Pausenhalle rund 70 gespendete Kuchen nicht lange auf Abnehmer warten mussten, bot sich in der Cafeteria ein ähnlich lebendiges Bild wie bei der Eröffnung am 3. Dezember 1990. Damals wurde auf Eigeninitiative von Schülern, Eltern und Lehrern das Cafe Natura ins Leben gerufen. Seither liegt die ehrenamtliche Bewirtschaftung in der Hand der Eltern.
Mehr als 140 Mütter, Väter und engagierte Großmütter werden von Elke Grunewald in drei- bis vierköpfige Teams eingeteilt und setzen sich werktags von 8 bis 11.45 Uhr für das leibliche Wohl von Schülern und Lehrern ein. „Auf eine vernünftige Ernährung zu achten, gehört mit zum Konzept", sagt Fördervereins-Vorsitzende Petra Hegmann. Der Einkauf aller Lebensmittel wird von einsatzfreudigen Eltern und Lehrern organisiert. Dabei wird besonders auf gesunde und vitaminreiche Kost geachtet. Mehr als 100 belegte Brötchenhälften, 25 Baguettes, 80 Schoko-Croissants, 50 Laugenstangen und andere Backwaren gehen täglich über die Theke, liebevoll dekoriert mit Salatblättern, Gurkenscheiben und Tomaten. An Rohkost-Tellern mit knackigem Gemüse und Obst können sich die Schüler gratis bedienen.
Mittags gibt es ein wechselndes Tagesangebot wie Hot Dogs, Frikadellenbrötchen, Wraps und Pizzafladen. Die Backwaren werden täglich frisch von der Bäckerei Dams aus Ginderich geliefert. Die Weseler Fleischerei Voss ist Partner für Aufschnitt und Frikadellen. Auch die Säfte von van Nahmen finden reißenden Absatz.
Begegnungsstätte
Die heute vom Förderverein betriebene Cafeteria ist nicht nur ein Ort der Nahrungsaufnahme. „Sie ist auch eine kommunikative Begegnungsstätte für Schüler, Eltern und Lehrer", sagt Petra Hegmann. 2007 wurde die Cafeteria renoviert und mit einer professionellen Einrichtung ausgestattet. Dies wurde unter anderem möglich durch Einnahmen aus einem großen Sponsorenlauf.
INFO: Treffen der Urgesteine
Als Dankeschön organisiert der Förderverein für alle Helfer der Cafeteria in jedem Jahr einen Betriebsausflug. Im März ist ein Treffen aller Urgesteine geplant, die die Cafeteria 1990 mitbegründet haben. Kontakt: foerderverein.kdg-wesel@web.de; Tel. 028164595
In der Cafeteria im KDG war mächtig was los. Es galt, riesige Berge leckerster Kuchen und jede Menge Getränke zu vertilgen, was für die Schülerinnen und Schüler kein Problem darstellte. Exakt am 3. Dezember 1990 wurde die Cafeteria, damals noch „Cafe Natura", eröffnet. Dies sei ein Grund zum Jubeln erklärte Petra Hegmann, I.Vorsitzende vom Förderverein des Konrad-Duden-Gymnasiums, der die Cafeteria betreibt. Die Bewirtschaftung der Cafeteria liegt in der Hand von über 140 ehrenamtlichen Müttern und Vätern. Sie kaufen die benötigten Lebensmittel ein, bereiten sie zu und verkaufen sie an jedem Schultag von 8 bis 11.45 Uhr.
Zum 20-jährigen Bestehen der Cafeteria sorgten ein großes Kuchenbuffet, Getränke, eine Glücksradverlosung und eine freie dritte Schulstunde bei allen Schülern für Begeisterung. Text/Foto: JuK in DER WESELER vom 8.12.2010