WESEL (jn) Einmal hinter die Kulissen einer Zeitungsredaktion schauen und den Blattmachern viele Fragen stellen: Das konnten jetzt fünf Schüler des Konrad-Duden-Gymnasiums. Im Rahmen der Nachmittagsbetreuung schlüpfen Alexandra Kruglova, Jennifer Schön, Janna Kaciejewski und Larissa Groß derzeit selbst in die Rolle des Reporters. Zusammen mit Cornelia Krsak erstellen die Fünftklässler die Schülerzeitung „Ping Pong". Die erste Ausgabe soll noch vor Weihnachten erscheinen. Komplettiert wurde die Runde, die jetzt die Weseler Lokalredaktion der Rheinischen Post an der Hohen Straße besuchte, von KDG-Schüler Niklas Gottwald und den Betreuerinnen Karen Jahn und Sabine Schwarz-Schellewald.
Wie kommen die Fotos in die Zeitung, welche Themen schaffen es in die Ausgabe, wie werde ich Journalist? Die Fünftklässler hatten zahlreiche Fragen für RP-Redakteurin Julia Nakötter vorbereitet. An erster Stelle wollten die Nachwuchskräfte von den Profis wissen, warum Zeitungsarbeit Spaß macht. Denn die KDG-Schüler haben selbst erfahren, wie spannend es sein kann, Schulleiter Dr. Heinzgerd Schott zu interviewen. Für die erste Ausgabe der Schülerzeitung „Ping Pong" haben die Fünftklässler zudem Illustrationen gemalt sowie kleine Artikel verfasst. Zum Schmunzeln brachten die Mini-Reporter die Redakteure mit der Frage, ob Journalisten eine Schönschrift besitzen. Ein klares „Nein" schrieben die KDG-Rechercheure auf ihre Notizzettel, nachdem sie auf Papier und Blöcken nicht fündig wurden. Rheinische Post vom 14.10.2010