Liebe Schülerinnen und Schüler!

Gerne würde ich euch persönlich genauer erklären, was das Fach Literatur ausmacht, aber nun muss diese Vorstellung auf einer Seite geschehen. Fangen wir mit dem an, was das Fach Literatur, das in der Q1 unterrichtet wird, nicht ausmacht: Es geht nicht darum, gemeinsam Bücher zu lesen oder zu analysieren. Nein, es geht darum, dass ihr selbständig, zum Teil in Gruppen, produktiv, engagiert, fächerübergreifend und vor allem kreativ an Projekten arbeitet. Die kreative, praktische Arbeit steht im Vordergrund! Das Fach Literatur basiert auf den drei Inhaltsfeldern „Theater“, „Medien“ und „Schreiben”. Zunächst gibt es eine ca. 6-wöchige Phase, in der wir gemeinsam Schreibspiele und -experimente durchführen. Dabei ist es nicht wichtig, ob ihr gut in Rechtschreibung oder Zeichensetzung seid. Nach dieser Anfangsphase sucht sich der Kurs einen Schwerpunkt aus den drei Gebieten, es kann aber auch eine Mischform aus allen drei Inhaltsfeldern entstehen, sodass sich jeder einbringen kann. Die Kursmitglieder können selbst entscheiden, an welchen Projekten sie im Rahmen eines gemeinsamen Themas arbeiten wollen. Die Projekte müssen verbindlich mindestens ein Mal der Schulöffentlichkeit präsentiert werden.

Wir haben in den vergangenen Jahren viele literarische Veranstaltungen durchgeführt; einen Garten-Poetry-Slam, ein Krimidinner „Mörderisches Menu in der Mensa“, eine literarische Fahrradtour, Mitratekrimis an verschiedenen Orten in der Schule, ein Heimatcafé, literarische Abende z.B. zu den Themen Bahnhof, Zeit, Zukunft, Reisen, Masken, Nacht, Meer, Liebe, Kindheit, Facebook, Sport („Dichter am Ball“) mit Filmen, Texten, Hör- und Bildcollagen, Tanzchoreographien, Interviews, szenischem Spiel, selbstgeschriebenen Songs oder Textvertonungen und Fotoprojekten. Wir haben einen Kalender mit Bildern Weseler Künstler mit Geschichten und Gedichten versehen, freie Texte zu einer KDG-Bilderausstellung verfasst, uns an Schreib- und Filmwettbewerben beteiligt und Produkte veröffentlicht. Wir entwerfen die Plakate, Programme und Karten für unsere Veranstaltungen selbst, so dass auch hier kreative Gestaltung gefragt ist. Auch Technikbegeisterte sind herzlich willkommen, denn es gibt viele Möglichkeiten, sich einzubringen. Natürlich kooperieren wir auch, z. B. mit der Koch- oder der Zirkus-AG.

Wenn ihr also gerne schreibt oder filmt und fotografiert oder Theater spielt oder Hörspiele gestaltet oder multimedial arbeitet, dann seid ihr in diesem Kurs richtig. Ihr könnt vieles lernen, eure Kenntnisse und Stärken aus ganz anderen Bereichen aber auch immer einbringen.

Schreibt einfach zeitnah eine Mail an c.walkenhorst(a)kdg.wesel.de, wenn ihr Fragen zum Fach habt.

Ansprechpartnerin: C. Walkenhorst

Literatur – eine Chance für die Kreativität!

„Liest man im Literaturunterricht gemeinsam Bücher?” Das ist eine häufig gestellte Schülerfrage bei der Vorstellung der neuen Oberstufenfächer. Natürlich ist das Lesen immer erwünscht, aber im Vordergrund steht etwas anderes: Die eigene kreative Produktivität!
Das Fach Literatur ist keine AG, sondern ein reguläres Schulfach, das in der Stufe Q1 mit drei Wochenstunden erteilt wird. Im 11. Jahrgang müssen die Schüler:innen die Wahl zwischen Kunst, Literatur, Vokal- oder Instrumentalpraktikum treffen. Das Fach Literatur umfasst die drei Schwerpunkte Theater, Schreiben und Medien. Innerhalb der jeweiligen Ausrichtung wird ein Projektablauf entworfen, die Produkte entstehen dann vorwiegend in Gruppenarbeit. Es wird zusammen geplant, geschrieben, gespielt und gefilmt, ausgewertet und überarbeitet, Plakate und Programme werden gestaltet und am Ende präsentieren die Kurse ihre Ergebnisse der Öffentlichkeit.
Und so entstanden in den letzten Jahren viele Bühneninszenierungen wie auch literarische Abende: „Air KDG – Wir schreiben alle Ziele an“, „Bahnhof – in vollen Zügen genießen“, „Facebook“, „Sport – Dichter am Ball”, „Darf’s ein bisschen MEER sein?“, ein Literaturcafé mit Annette von Droste-Hülshoff und viele mehr. Schüler der Q1 schrieben zum Beispiel auch Kriminal- und Liebesgeschichten zu Weseler Gewässern. Zum Vortrag der Texte am Schwarzen Wasser, Rhein, Yachthafen, Lippehafen und Auesee nahmen wir dann unsere Gäste mit auf unsere Fahrradtour „LiteRadtour Weselwasser“. Den Abschluss fand das Projekt in der erfolgreichen Teilnahme an einem Essener Schreibwettbewerb: Die Schülergeschichten wurden in der Anthologie “Wenn Wasser erzählt” veröffentlicht.
Jeder Literaturkurs hat etwas ganz Eigenes geschaffen: Einmal recherchierten Schüler rund um das Thema “Essen”, sie interviewten, filmten, spielten Puppentheater und führten ihre Ergebnisse bei einem 3-Gänge-Menü in der festlich geschmückten Aula vor. Ein Geschmackserlebnis waren dabei nicht nur die “Filme für Feinschmecker”.
Viele Projekte setzten wir um in Kooperation mit Arbeitsgemeinschaften wie der Koch-AG unter der Leitung von Sabine Schwarz-Schellewald, mit dem Vokalpraktikum, der Zirkus-AG, mit Schülern der Erprobungsstufe oder mit unseren Austauschschülern. So entstand auch einmal ein Krimidinner: Die Q1-Schüler schrieben das Stück und spielten ihre Rollen, während die Miniköche feine Gerichte servierten. Literaturkursschüler gestalteten Geschichten, Gedichte, Interviews, Filmskripts, Reader, Drehbücher oder szenische Collagen, die auf der Bühne umgesetzt wurden. Ein Kurs schrieb ein Kinderbuch für Fünftklässler „Die Schreibbande – Club der KDG-Dichter“, ein anderer entwarf eine Geschichte, die in verschiedenen Handlungssträngen mit Filmen und Szenen in unterschiedlichen Räumen der Schule weitergeführt wurde. In einem anderen Jahr wiederum verfassten die Schüler Kalendertexte zu Bildern Weseler Künstler. Immer wieder nahmen die Literaturkursschüler erfolgreich an überregionalen Schreibwettbewerben teil und unterstützten die Aktion “Wesel liest” mit der Organisation einer jährlichen Lesung am KDG. Sie beteiligten sich mit Lesungen im Literaturzelt, einer Schreibwerkstatt für Kinder an der Weseler Kulturnacht und mit “Bye bye, Dr. Schott” an der KDG-Kulturwoche. Akustische Collagen, Fotoprojekte und multimediale Produkte gehörten regelmäßig zu den Ergebnissen des Kurses.
Das Oberstufenfach Literatur bietet die Möglichkeit, Kreativität und Gestaltungsfreude engagiert einzubringen, neue Formen zu erproben, selbstständige Teamarbeit in Eigenregie durchzuführen und Produkte öffentlich zu präsentieren.

Christine Walkenhorst

Folgende Information als Download (PDF-Datei)

Das Fach Literatur kann von den Schülern der Stufe Q1 als Alternative zu Kunst, IP und VP gewählt werden. Die Kurslehrer informieren auf einer speziellen schülerorientierten Informationsveranstaltung zu den neuen Fächern der Q1 über das Angebot, die Kompetenzen, die Inhalte und die Leistungsanforderungen der Literaturkurse. Alle drei Inhaltsfelder „Schreiben“, „Medien“ und „Theater“ können am KDG unterrichtet werden. Dabei blickt das Theater auf eine besonders lange Tradition zurück, denn eine Schultheaterchronik dokumentiert, dass es schon seit 500 Jahren Schauspiel an unserem Gymnasium gibt.

Heute bietet das KDG die Möglichkeit, zwischen zwei Literaturkursen in der Q1 zu wählen: Es gibt den Theaterkurs und einen weiteren Kurs, der den Schwerpunkt wahlweise auf Medienarbeit oder kreatives Schreiben legt. Gemeinsam mit den Schülern wird eine Richtung gewählt, dabei entstehen aber regelmäßig auch Projekte aus allen drei Inhaltsfeldern. Es ist das ausdrückliche Ziel der Literaturkurse, die sprachlich-künstlerischen Fähigkeiten der Schüler zu entwickeln und ihre Kreativität auf diesem Feld zu fördern. Projekt- und Produktorientierung sowie Teamarbeit stehen im Vordergrund, die Schüler können hier in besonderem Maße eigenverantwortlich, kreativ und kooperativ mit Gestaltungsfreude handeln und ihre weiteren Fähigkeiten (wie z.B. Contemporary Dance, Ballett, Songwriting, Fotografieren, Musikinstrumente) einbringen. Beide Kurse präsentieren ihre Produkte öffentlich – unterstützt vom Bühnentechnikteam „Light & Sound“ – und tragen so zur Bereicherung des kulturellen Lebens am KDG und in der Öffentlichkeit bei.

Der Literaturkurs beginnt mit einer mehrwöchigen Phase, in der Schreibspiele und -experimente im Vordergrund stehen, die zunächst in ein Portfolio münden, um später multimedial umgesetzt zu werden. Schreiben an außerschulischen Orten (Bahnhof, Einkaufsstraße, Rhein u.a.) und biographisches Arbeiten (Texte/ Filme) stellen hier wichtige Bestandteile dar. Erste Erfahrungen mit der Gestaltung einer literarischen Veranstaltung machen die Schüler alljährlich bei der Organisation der Lesung „LiteraTour“ im Rahmen der „Wesel-liest-Woche“. Die Literaturkursschüler schaffen hier die Rahmenbedingungen und unterstützen die Lesungen. Sie lernen so die Grundlagen für die Präsentation eigener Produkte zum Beispiel in Form von Literaturabenden kennen.

Viele verschiedenartige literarische Veranstaltungen werden durchgeführt: Garden-Poetry-Slams, Escape Rooms, Krimidinner wie das „Mörderische Menu in der Mensa“, literarische Fahrradtouren, Kriminalszenen an verschiedenen Schulorten, ein Heimatcafé, literarische Abende z.B. zu den Themen Bahnhof, Zeit, Zukunft, Reisen, Masken, Nacht, Kindheit, Sport („Dichter am Ball“) mit Filmen, Texten, Hör- und Bildcollagen, Puppentheater, Tanzchoreographien, Interviews, szenischem Spiel, selbstgeschriebenen Songs/Textvertonungen und Fotoprojekten. Die Plakate, Programme und Karten für unsere Veranstaltungen fertigen die Schüler selbst an, sodass auch hier kreative Gestaltung gefragt ist.

Es bieten sich viele Möglichkeiten der kreativen, fächerverbindenden Kooperation an, z. B. innerschulisch mit Kunst, dem Orchester, mit dem Kochsalon, mit Sport und der Zirkus-AG, aber auch außerschulisch immer wieder mit der Stadtbücherei, den europäischen Miniköchen, dem Stadtarchiv, der Aktion „Kulturrucksack“ oder bekannten Autoren. Gerne arbeiten wir mit Weseler Künstlern zusammen und beteiligen uns z. B. am Literaturzelt und der Geschichtenwerkstatt der örtlichen Kinderkulturnacht, an dem Projekt „Eine Stadt liest ein Buch“ mit Benefizveranstaltungen im Kulturspielhaus Scala und an überregionalen Schreib- und Filmwettbewerben (z. B. am Buchprojekt des Kulturzentrums Grend oder am Tom-Sawyer-Preis der Stadt Rees). Hier haben Schüler gegebenenfalls die Möglichkeit, Literaturpreise zu gewinnen, Texte zu veröffentlichen und einem größeren Publikum zu präsentieren.

Der Literaturkurs knüpft immer an die Lebenswelt der Schüler an, z.B. in multimedialer Hinsicht oder aber auch im Hinblick auf die aktuellen, vom Coronavirus geprägten Ereignisse. Unter dem gemeinsamen Thema „Koffer“ arbeiten die Schüler eigenständig an ihren Projekten: Sie schreiben Texte über Menschen, die auf gepackten Koffern saßen und nicht nach Deutschland zurückkommen konnten, sie gestalten Filmporträts von Exilautoren, die ihre Koffer packen und ihr Land verlassen mussten, und stellen in Videotagebüchern ihr momentanes Leben dar, in dem die Koffer am Boden bleiben.

In Zukunft ist ein Schreibprojekt geplant mit ehemaligen Literaturkursschülern, die zum Teil bereits vor vielen Jahren das KDG verließen, das Schreiben aber zu ihrem Beruf oder zu einem besonderen Bestandteil ihres Lebens gemacht haben. Erste Treffen sind geplant, die Autorengruppe „Living Poets Society“ könnte sich dann online vernetzen, gemeinsam an Schreibprojekten arbeiten und ihre Produkte wie Gedichte, Prosaskizzen oder Slamtexte am KDG präsentieren und mit Schülern der aktuellen Literaturkurse kooperieren. Unser Ziel ist auch, gemeinsam mit dem neuen Kulturraum-Team Schreib- und Leseprojekte zu entwickeln und weitere neue Gestaltungsformen zu erproben, besonders das LIVE-Hörspiel.