Mai 2025

Im Rahmen des Physikunterrichts wagen sich die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen derzeit an ein ganz besonderes Projekt: den Bau tragfähiger Brücken – ausschließlich aus Spaghetti und Heißkleber.

Ziel ist es, eine Brücke zu konstruieren, die eine Lücke von 30 cm überspannt und dabei möglichst viel Gewicht trägt – im Verhältnis zu ihrem Eigengewicht. Jede Gruppe arbeitet mit einer Ausgangsmenge von 500 g Spaghetti, weiterem selbst mitgebrachtem Material sowie viel Kreativität und Teamgeist.

Bereits in den ersten Stunden zeigte sich: Theorie und Praxis sind zwei Paar Schuhe – aber genau das macht das Projekt so lehrreich und spannend. Zunächst wurden Skizzen und Baupläne entworfen, verschiedene Brückenformen wie Bogen-, Fachwerk- oder Balkenbrücken verglichen und Materialverhalten recherchiert. Danach ging es an die Umsetzung – mit viel Improvisationstalent und technischem Geschick.

Im Klassenzimmer herrscht seither eine Werkstatt-Atmosphäre: Es wird gesägt, geklebt, geföhnt und repariert. Heißluftföhne, Zangen und Scheren kommen ebenso zum Einsatz wie Heißklebepistolen – von denen einige im Laufe des Projekts notdürftig wieder zusammengebaut werden mussten. Ganz nebenbei lernen wir, woran Heißkleber zuverlässig haftet – und woran eben nicht.

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit großem Engagement und kreativen Ansätzen. Es entstehen ganz unterschiedliche Designs – von funktional bis filigran, von minimalistisch bis aufwendig verstärkt. Jeder Fortschritt wird in Fotos und Protokollen dokumentiert, denn nicht nur die Stabilität zählt: Die Dokumentation und die Teamarbeit fließen wesentlich in die Bewertung ein.

Hier einige Eindrücke aus der Bauphase:

(Fotos und Text: S. van Voerden)

Ob es am Ende eher das clevere Design oder die geschickte Klebetechnik sein wird, die den Unterschied macht – das wird sich zeigen. Der große Belastungstest steht noch bevor, ebenso wie die Auszeichnung der Gruppe mit dem besten Traglast-Gewichts-Verhältnis.

Fortsetzung folgt…

Sarah van Vörden und die Klasse 10d